14. November 2017 bis 6. April 2018, Bibliothek
Ausstellung
Mit Arbeiten von Ernst Aisenpreis, Walter Besteher, Hilde Boos-Hamburger, Hans Kühn, Rudolf Michalik, Otto Rietmann, Philipp Tok, Karl Thylmann
Öffnungszeiten Goetheanum Bibliothek Di 14-19, Fr 14-18 Uhr
Objektliste:
1. Walter Besteher, auf Rückseite datiert: Dezember 1923, Berlin.
2. Vitrine mit drei Objekten aus dem Nachlass von Hans Kühn. Rudolf Steiner, Wie erlangt man Erkenntnisse der Höheren Welten?, Erste «durch eine Vorrede erweiterte» Buchauflage, 1909. Zwei Fotografien der Brüder Emil und Hans Kühn als Kinder und als Offiziere im Ersten Weltkrieg. Neuzugänge 2017.
3. Aquarell, datiert Pfingstsonntag 1917 von Hans Kühn, Neuzugang 2017.
4. Tintenzeichnung von Philipp Tok, 2017, Neuzugang 2017.
5. ‹Bruder›, Holzschnitt von Karl Thylmann, undatiert.
6. Silbergelatineabzug, Otto Rietmann, Nr. 212, 24. Juli 1927.
7. Zeichnung, Ernst Aisenpreis, ca. 1910er Jahre.
8. Studie zu ‹Der dreigliedrige Mensch› von Rudolf Steiner, Hilde Boos-Hamburger, undatiert.
9. Zweites Goetheanum, Südansicht, Rudolf Michalik, 1935.
10. Sargschrank, Urheber und Entstehungsjahr unbekannt.
Ausstellungstext: pfd-Datei
Führung von Johannes Nilo
23. März, 13.45 - 14.15 Uhr
Archiv, Bibliothek, Kunstsammlung. Die Goetheanum Dokumentation stellt sich vor.
Sprache: EN/DE
Führung von Dino Wendtland
24. März, 13.45 - 14.15 Uhr
Wie kommt ein Kunstwerk in die Kunstsammlung?
Sprache: DE
Programm Generalversammlung: pfd-Datei
Montags, 2. Oktober bis 27. November 2017, Südatelier
Veranstaltung
Öffentliche Betrachtungen der Originalskizzen im Goetheanum Südatelier.
1922 fertigte Rudolf Steiner auf die Frage der Malerin Henni Geck nach einer Schulung für Maler neun Skizzen an. Sie tragen Namen wie ‹Sonnenaufgang›, ‹Monduntergang›, ‹Blühende, fruchtende Bäume›. Die Skizzen wurden seit damals vielfältig studiert, interpretiert, kopiert und variiert. An neun Montage im Herbst 2017 wird jeweils eine der Skizzen näher betrachtet und besprochen.
Eine Zusammenarbeit zwischen der Sektion für Bildende Künste und der Goetheanum Kunstsammlung.
Programm:
Sonnenaufgang Betrachtung mit Philipp Tok
Montag 2. Oktober 2017, 18.00
Sonnenuntergang Betrachtung mit Madeleine Ronner
Montag 9. Oktober 2017, 18.00
Scheinender Mond Betrachtung mit Hannes Weigert
Montag 16. Oktober 2017, 18.00
Sommerbäume Betrachtung mit Aina Aasland
Montag 23. Oktober 2017, 18.00
Blühende und fruchtende Bäume Betrachtung mit Miriam Wahl
Montag 30. Oktober 2017, 18.00
Mondaufgang Betrachtung mit Heike Stenz
Montag 6. November 2017, 18.00
Monduntergang Betrachtung mit Stephane Zwahlen
Montag 13. November 2017, 18.00
Sonnenaufgang II Betrachtung mit Marianne Schubert
Montag 20. November 2017, 18.00
Sonnenuntergang II Betrachtung mit Johannes Nilo
Montag 27. November 2017, 18.00
Flyer der anknüpfenden Malerwerkstatt: pfd-Datei
Freitag, 21. Juli 2017, 11-16 Uhr
Einblick in die Kunstsammlung
Kunstdepots sind zum Schutz ihrer Werke in der Regel nicht zugänglich. Wir öffnen die Türe und bieten Einblick in die laufende Inventarisierung und in ausgewählte Sammlungsbestände. Ab 11 Uhr wird stündlich ein Rundgang für maximal 8 Personen angeboten.
Die Führungen werden durchgeführt von Heide Nixdorff, Steffen Dirschka, Dino Wendtland und Johannes Nilo. Am Abend stellt Henning Benecke das Buch ‹Organische Uhrsache› vor. Eine Auswahl an spannenden Uhren werden ausgestellt und demonstriert.
Flyer: pdf-Datei
Freitag, 21. Juli 2017, 18:30 Uhr, Bibliothek (Lesesaal)
Goetheanum Gespräch
Kunst-Uhren aus Dornach
Henning Benecke stellt seine einzigartige Publikation ‹Organische Uhrsachen› vor. Eine Auswahl an spannenden Uhren werden in der Bibliothek ausgestellt und demonstriert.
Flyer: pdf-Datei
Freitag, 22. bis 24. September 2017, Südatelier
Goetheanum Gespräch
Neun Skizzen für Maler von Rudolf Steiner (1922)
Bildbetrachtung auf Einladung von Johannes Nilo, Marianne Schubert, Hannes Weigert, Dino Wendtland.
Flyer: pdf-Datei
Freitag 28.10.2016 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal)
Goetheanum Gespräch
The Anthroposophical Society Today
In an age when all sorts of organizations are struggling to keep members and find new ones, the Anthroposophical Society also faces its share of challenges. Karen Swartz Larsson, PhD student at Åbo Academy University (Turku, Finland), has conducted 40 interviews and has collected and categorized people's perceptions of what has happened with the Anthroposophical movement in Sweden. The results of her study indicate that what is happening in Sweden is a pattern that can be discerned in other countries as well.
Beitrag und Diskussion auf Englisch ohne Übersetzung
Freitag 10.06.2016 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal)
Goetheanum Gespräch
Charakterskizzen und Lebenswerk
In lebendigen Beschreibungen erwachen innere und äussere Situationen. Im Rahmen der Ausstellung "Rudolf Steiner Bilder" werden die beiden Steiner-Biografen Robin Schmidt und Wolfgang Vögele anhand ihrer Veröffentlichungen zwei Zugänge zu biografischer Darstellung vorstellen.
Goetheanum Dokumentation in Kooperation mit der Wochenschrift "Das Goetheanum" und der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion.
Donnerstag 21.04.2016 | Beginn 19:30 bis ca. 22:00 Uhr · Bibliothek (Lesesaal)
Goetheanum Gespräch
Rudolf Steiner Bilder heute. Im Rahmen der Ausstellung "Rudolf Steiner Bilder" diskutieren der Literat und Steiner-Biograf Kaj Skagen, der Anwalt Cato Schiøtz und der Historiker Bodo von Plato, wie sich die Beziehung zu Rudolf Steiner im Laufe der letzten hundert Jahre gewandelt haben mag. Goetheanum Dokumentation in Kooperation mit der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion und der Wochenschrift.
Moderation Johannes Nilo.
Englisch und Deutsch
Freitag 8.04.2016 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal)
Goetheanum Gespräch
Forschung und Zukunftsimpulse. Prof. Stefan Ronner im Gespräch mit dem Autor Michael Kurtz zu seinem 2015 erschienen Grundlagenwerk. Dazu eine erste Präsentation der 2015 neu in die Sammlung aufgenommenen “Thomastik-Geige", gespielt von Wim Viersen, und eine Demonstration der "Schlesinger-Skalen" von Christian Ginat. Goetheanum Dokumentation in Kooperation mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste und der Wochenschrift.
Freitag 11.03.2016 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal)
Goetheanum Gespräch
Zu der Arbeit an einem zeitgemässen, integrativen Menschenbild, im Rahmen der jährlichen "Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie" an der Universität Witten/ Herdecke, werden die Herausgeber und Veranstalter Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heusser und Dr. med. univ. Johannes Weinzirl einzelne Motive vorstellen. Begrüssung von Michaela Glöckler. Goetheanum Dokumentation in Kooperation mit der Medizinischen Sektion und der Wochenschrift.
Freitag 29.01.2016 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal)
Goetheanum Gespräch
Matthias Rang versucht in seiner 2015 erschienen Dissertation ein bisher unbeachtetes Verhältnis von Goethe und Newton aufzudecken und entwickelt eine "Phänomenologie komplementärer Spektren". Goetheanum Dokumentation in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Sektion und der Wochenschrift.
Freitag 02.10.2015 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal) · Lesung
Goetheanum Lesung und Gespräch
Warum das bedingunslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt. Die beiden Autoren: Daniel Häni und Philip Kovce im Gespräch mit Paul Mackay. Goetheanum Dokumentation in Kooperation mit der Sektion für Sozialwissenschaften und der Wochenschrift.
Freitag 25.09.2015 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal) · Lesung
Goetheanum Lesung und Gespräch
Stefan Hasler im Gespräch mit Hans Fors, dem Autor des gleichnamigen Buches. Goetheanum Dokumentation in Kooperation mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste und der Wochenschrift.
Freitag 12.06.2015 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal) · Lesung
Goetheanum Lesung und Gespräch
Entstehung und Pionierzeit eines menschengemässen und nachhaltig ökologischen Unternehmens. Walter Kugler im Gespräch mit dem Autor Uwe Werner zu dem gleichnamigen Buch vor dem Hintergrund einer Aufarbeitung, Vergegenwärtigung und Wandlung der Anthroposophie. Begrüssung Paul Mackay. Kooperation zwischen Goetheanum Dokumentation und Wochenschrift.
Freitag 10.04.2015 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal) · Lesung
Goetheanum Lesung und Gespräch
Enno Schmidt im Gespräch mit Rüdiger Sünner zu seinem Film und Buch. Ebenfalls zu Gast sein wird der Beuys Herausgeber und Verleger Rainer Rappmann mit einer Buch- und Verlagspräsentation. Im Anschluss Filmvorführung im Englischen Saal. Kooperation zwischen Wochenschrift und Goetheanum Dokumentation.
Freitag, 12.12.2014 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal) · Lesung
Goetheanum Lesung und Gespräch
"Die Zukunft entdecken". Grundlagen des Geschichtsunterrichts.
Lesung des Autors Andre Bartoniczek aus seinem Buch. Anschliessend Gespräch mit dem Autor, Johannes Nilo und Madeleine Ronner. Kooperation zwischen Buchhandlung am Goetheanum, Wochenschrift und Goetheanum Dokumentation.
Freitag, 05.12.2014 | Beginn 18:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal) · Lesung
Goetheanum Lesung und Gespräch
Zum Lebenswerk Michael Bockemühls. Lesung und Gespräch mit dem Autor Philip Kovce.
Kooperation zwischen Buchhandlung am Goetheanum und Goetheanum Dokumentation.
Freitag, 28.11.2014 | Beginn 14:30 Uhr · Bibliothek (Lesesaal) · Lesung
Goetheanum Lesung und Gespräch
Lesung aus dem Buch der Autorin Dunja Batarilo. Anschliessend Gespräch mit Ute Craemer und Pola Elena Rapatt. Kooperation zwischen Buchhandlung am Goetheanum, Wochenschrift, Jugendsektion und Goetheanum Dokumentation.